Rauch- und Wärme­abzugs­anlagen

Sie befinden sich hier: Home > Rauch- und Wärme­abzugs­anlagen

Natürlicher Rauch- und Wärmeabzug

Auszug aus dem Merkblatt „Instandhaltung von Rauchabzugs- und Druckbelüftungsanlagen“

EINLEITUNG
Die Systeme für Entrauchung und Rauchfreihaltung spielen eine ent­schei­den­de Rolle beim Brandschutz und der Sicherheit von Gebäuden, insbesondere bei öffentlichen und industriellen Einrichtungen.

Diese Systeme sind darauf ausgelegt, Rauch und Hitze im Falle eines Feuers effektiv zu kontrollieren, um die Sicherheit der Personen im Gebäude zu ge­währ­leis­ten und den Einsatzkräften der Feuerwehr die Durchführung ihrer Aufgaben zu erleichtern.

Alle Informationen sind hier noch einmal für Sie zusammengestellt:

  Instandhaltung von Rauchabzugs- und Druckbelüftungsanlagen

Funktionsweise des natürlichen Rauchabzugs

AUSWAHL DER RICHTIGEN WARTUNGSFIRMA

Die mit der Instandhaltung der RWA/RLA- bzw. DBA-Anlage beauftragte Fachfirma sollte auf Verlangen, z. B. von einer Bauaufsichtsbehörde, die ordnungsgemäße Durchführung und Dokumentation der Arbeiten sowie die Qualifikation des eingesetzten Fachpersonals nachweisen können.

Bei der Auswahl der Wartungsfirma wird empfohlen, folgende Kriterien zu berücksichtigen:

  • Qualifizierte Fachkräfte (Hinweis: Bei Systemen in Aufzugsanlagen muss eine Befähigung nach DGUV 209-053 vorliegen, oder zusätzlich das Aufzugswartungsunternehmen eingebunden werden)
  • Nachweis einer verantwortlichen Elektrofachkraft nach DIN VDE 1000 Teil 10 für elektrische Anlagen
  • Verfügbarkeit der erforderlichen Werkzeuge von Original- oder anerkannten Austausch und Zubehörteilen
  • Lieferzusage des Herstellers der RWA/RLA- bzw. DBA-Anlage für Ersatzteile
  • Wartung nach anlagenspezifischen Prüfplänen
  • Nachweis über ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN ISO 9001
  • Umfassender Sachkundenachweis für RWA- bzw. DBA-Anlagen
  • Autorisierung durch RWA- bzw. DBA-Anlagenhersteller
  • Ausreichende Haftpflichtversicherung im Versagensfall der RWA- bzw. DBA-Anlage

WARTUNGSVERTRAG ABSCHLIESSEN

Den Verantwortlichen für den Anlagenbetrieb wird aus Versicherungsschutz- und Haftungsgründen empfohlen, einen Vertrag zur Wartung und Instandsetzung mit der ausgewählten Fachfirma abzuschließen. Im Wartungsvertrag wird unter anderem vereinbart, wann und wie oft eine Wartung erfolgt und welche Leistungen dabei im Einzelnen zu erbringen sind.

Vorteile und Nutzen eines Wartungsvertrags:

  • Optimale Betriebsbereitschaft und Funktionsfähigkeit
  • Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik und Herstellerangaben
  • Nachweis gegenüber Behörden und Versicherungen
  • Minimierung des Haftungsrisikos
  • Reduzierung des eigenen Kontrollaufwands
  • Kostentransparenz und -sicherheit
  • Hilfe im Störungsfall

MONTAGEN

Unser Fachpersonal ist darauf geschult, effizient zu arbeiten und die Montagearbeiten mit geringstmöglicher Störung durchzuführen.

Montagen
Montagen
Montagen
Montagen
Montagen
Montagen

WARTUNGEN

Um die dauerhafte Funktionstüchtigkeit einer eingebauten Rauchabzugs­anlage zu gewährleisten und den Wert dieser Investition zu erhalten, ist eine regelmäßige und sachgerechte Pflege und Wartung dieser ruhenden Sicherheitsanlage unverzichtbar. Die Wartung ist als eine wesentliche Sorgfalts­pflicht des Bauherrn oder des Betreibers in den unterschiedlichsten Gesetzen, Verordnungen, Richtlinien und Bestimmungen vorgeschrieben. Bei unterlassener Wartung drohen dem Bauherren oder Betreiber neben der Gefahr von Bußgeldern und der Betriebs­schließung durch die Behörden auch der Verlust von Gewährleistungs­ansprüchen und nach einem Brandfall bei einem Versagen der NRA noch weitere zivil- oder straf­rechtliche Konsequenzen.

Wartungen mit Hubsteiger

AUSZUG AUS DER DIN 18232 TEIL 2

Kapitel 10.2 Wartung
Nach Angaben des Herstellers, im Regelfall einmal im Jahr, müssen in regelmäßigen Zeitabständen NRA mit ihren Betätigungs- und Steuerungselementen, Öffnungsaggregaten, Energiezuleitungen und Ihrem Zubehör auf Funktionsfähigkeit und Betriebsbereitschaft geprüft, gewartet und gegebenenfalls instand gesetzt werden. Wartungsarbeiten dürfen nur von für die NRA qualifizierten Fachfirmen durchgeführt werden.
Vom Betreiber ist zwischen diesen Wartungsintervallen mindestens eine in einem Prüfbuch zu dokumentierende Sichtkontrolle durchzuführen.
Anmerkung: Bei besonders schmutz- oder staubbelasteten Betriebsstätten sollen die Wartungsintervalle entsprechend verringert werden.

VDS/CEA-RICHTLINIE 4020

Abschnitt 12.2 Wartung
In regelmäßigen Zeitabständen, mindestens jedoch jährlich, müssen nach den Angaben des Errichters die Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, die Rauchschürzen, vorhandene Bauteile, die Zuluftöffnungen freigeben, sowie Energiezuleitungen und Zubehör auf Funktionsfähigkeit und Betriebsbereitschaft von einer Fachkraft geprüft, gewartet und gegebenenfalls instandgesetzt werden. Die Prüfungen sind in einem Betriebsbuch zu vermerken.

ALLGEMEINE BEDINGUNGEN FÜR FEUERVERSICHERUNGEN (AFB)

Im § 7 der AFB wird der Versicherungsnehmer verpflichtet, alle gesetzlichen, behördlichen oder sonst noch auferlegten und vereinbarten Vorschriften zu beachten. Bei Verletzung dieser Verpflichtungen kann der Versicherer den Vertrag kündigen und sich von der Regulierungszusage befreien.

BAUHERR UND BETREIBER VON GEBÄUDEN MÜSSEN DEMNACH INSTALLIERTE RAUCH- UND WÄRMEABZUGSANLAGEN REGELMÄSSIG WARTEN LASSEN. SONST RISKIEREN SIE SOGAR DEN VERLUST IHRES VERSICHERUNGSSCHUTZES

WARTUNG VON RAUCH- UND WÄRMEABZUGSANLAGEN

Quelle: Auszug aus dem FVLR Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e.V.

Um die dauerhafte Funktionstüchtigkeit einer eingebauten Rauchabzugsanlage zu gewährleisten und den Wert dieser Investition zu erhalten, ist eine regelmäßige und sachgerechte Pflege und Wartung dieser ruhenden Sicherheitsanlage unverzichtbar. Die Wartung ist als eine wesentliche Sorgfaltspflicht des Bauherrn oder des Betreibers in den unterschiedlichsten Gesetzen, Verordnungen, Richtlinien und Bestimmungen vorgeschrieben. Bei unterlassener Wartung drohen dem Bauherren oder Betreiber neben der Gefahr von Bußgeldern und der Betriebsschließung durch die Behörden auch der Verlust von Gewährleistungsansprüchen und nach einem Brandfall bei einem Versagen der NRA noch weitere zivil- oder strafrechtliche Konsequenzen.

Auszug aus der DIN 18232 Teil 2

Kapitel 10.2 Wartung
Nach Angaben des Herstellers, im Regelfall einmal im Jahr, müssen in regelmäßigen Zeitabständen NRA mit ihren Betätigungs- und Steuerungselementen, Öffnungsaggregaten, Energiezuleitungen und Ihrem Zubehör auf Funktionsfähigkeit und Betriebsbereitschaft geprüft, gewartet und gegebenenfalls instand gesetzt werden. Wartungsarbeiten dürfen nur von für die NRA qualifizierten Fachfirmen durchgeführt werden.

Vom Betreiber ist zwischen diesen Wartungsintervallen mindestens eine in einem Prüfbuch zu dokumentierende Sichtkontrolle durchzuführen.

Anmerkung: Bei besonders schmutz- oder staubbelasteten Betriebsstätten sollen die Wartungsintervalle entsprechend verringert werden.

VdS/CEA-Richtlinie 4020

Abschnitt 12.2 Wartung
In regelmäßigen Zeitabständen, mindestens jedoch jährlich, müssen nach den Angaben des Errichters die Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, die Rauchschürzen, vorhandene Bauteile, die Zuluftöffnungen freigeben, sowie Energiezuleitungen und Zubehör auf Funktionsfähigkeit und Betriebsbereitschaft von einer Fachkraft geprüft, gewartet und gegebenenfalls instandgesetzt werden. Die Prüfungen sind in einem Betriebsbuch zu vermerken.

Allgemeine Bedingungen für Feuerversicherungen (AFB)
Im § 7 der AFB wird der Versicherungsnehmer verpflichtet, alle gesetzlichen, behördlichen oder sonst noch auferlegten und vereinbarten Vorschriften zu beachten. Bei Verletzung dieser Verpflichtungen kann der Versicherer den Vertrag kündigen und sich von der Regulierungszusage befreien.
Bauherr und Betreiber von Gebäuden müssen demnach installierte Rauch- und Wärmeabzugsanlagen regelmäßig warten lassen. Sonst riskieren sie sogar den Verlust Ihres Versicherungsschutzes.

Wartung
Wartung
Wartung
Wartungen
Wartungen Rauch- und Wärmeabzug
Wartung
Wartung
Wartungen

REPARATUREN

Fotos: Gesicherter Austausch eines Zylinders in einer Doppel­klappe

Gesicherter Austausch eines Zylinders in einer Doppelklappe
Gesicherter Austausch eines Zylinders in einer Doppelklappe
Reparaturen
Reparaturen

SANIERUNGEN

Sanierungen führen wir bei allen Arten von Oberlichtern aus:

  • Drahtglassanierungen (Sattellichtbändern oder Flachsanierungen an horizontalen Gebäudeseiten)
  • PC-Plattentausch an Lichtbändern aller Hersteller
  • Sanierung von Lichtkuppeln aller Hersteller auch mit RWA-Funktion
  • Von Vorteil ist hier, wie auch bei den Lichtkuppeln, unsere Arbeit im RWA-Bereich. Hierdurch können alle Neuanschlüsse (pneumatisch, elektrisch) ebenfalls mit durchgeführt werden.

Dadurch dass unsere Leistungen herstellerunabhängig durchgeführt werden, bedeutet dies für den Kunden eine individuelle und extrem kostensparende Ausführung.

VORHER

Sanierung vorher
Sanierung vorher
Sanierung vorher
Sanierung Lichtkuppeln
Sanierung Lichtkuppeln
RWA vorher
Sanierungen
Sanierungen

NACHHER

Sanierung nachher
Sanierung nachher
Sanierung nachher
Sanierung Lichtkuppeln
Sanierung Lichtkuppeln
RWA nachher
Sanierungen
Sanierungen

AB- UND DURCHSTURZ­SICHERUNG FÜR RWA

Ab- und Durchsturzsicherung

ESSMANN AB- UND DURCHSTURZSICHERUNG (EAD) (STREIFEN/GITTERN)
Das Ab- und Durchsturzsicherungssystem EAD dient als Absturzsicherung (bei geöffneter und geschlossener) Lichtkuppel. Es kann bei allen ESSMANN Aufsetzkränzen bereits werkseits montiert oder aber als Nachrüstung eingesetzt werden.

Durch das innovative Falldämpfungssystem (IFS) wird die Aufprallenergie hervorragend absorbiert und die Unterkonstruktion weniger belastet. Bei werkseitiger Vormontage ist die Absturzsicherheit der Dachöffnung schon nach dem Einbau des Aufsetzkranzes gegeben. Das System bietet grundsätzlich die Sicherung direkt an der Absturzkante, so dass ein Abstürzen schon im Ansatz verhindert wird.

HDS Schutzsystem für Lichtkuppeln

HDS-SCHUTZSYSTEM FÜR LICHTKUPPELN
Ein System mit mehrfachem Nutzen. Das HDS ist für alle Lichtkuppelgrößen erhältlich und stellt bei Anforderungen an Hagel-, Durchsturz- und Sonnenschutz die ideale Ergänzung dar.

  • Höhere Hagelbeständigkeit für die darunter befindlichen Verglasungsflächen
  • Idealer Schutz gegen die steigende Anzahl von Unwetterschäden
  • Schutz von Personen gegen den Durchsturz
  • erfüllt die primäre Anforderung der ASR A2.1 und ist somit durchsturzsicher
  • minimiert Hitzestau und direkte Sonneneinstrahlung
Lichtband Kingspan

SICHERHEITS- UND SCHUTZSYSTEME FÜR LICHTBÄNDER
ESSMANN Lichtbänder können mit zusätzlichen Sicherheitssystemen ausgestattet werden. Diese stellen beispielsweise den Schutz vor Hageldurchschlag sicher oder verhindern den Durchsturz von Personen.

Zu den Sicherheitssystemen gehört auch die Personen-Absturz-Sicherungskonsole (PAS) die durch ESSMANN Fachmonteure direkt am Lichtband installiert wird und zur Sicherung von Personen gegen den Absturz sowie als Rückhaltesystem genutzt werden kann.